Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Preise der Wiesenmeisterschaft 2017 in Schiltach auf dem Bauernmarkt verliehen. Herr Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Umweltministerium, Herr Landrat Dr. Michel und Herr Bürgermeister Haas ließen es sich in diesem passenden Rahmen nicht nehmen, die Leistungen der Landwirte für die Natur und den Erhalt der Kulturlandschaft in ihren Ansprachen herauszustellen und diesen stellvertretend durch die Preisträger ihren Dank auszusprechen. Wie viele ihrer Berufskollegen bewirtschaften und pflegen die Preisträger, vom kleinen Hobbylandwirt bis zum großen Vollerwerbsbetrieb, mit viel Herzblut ihre Flächen im Schwarzwald und im Neckartal bei häufig schwierigen topografischen Verhältnissen. Hier ist teilweise viel Handarbeit erforderlich, um die traditionelle Kulturlandschaft und die Vielfalt der Pflanzenarten erhalten sowie Heu als Viehfutter für Rinder, Schafe und Pferde gewinnen zu können.
Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil und der Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald haben in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern im Rahmen einer Wiesenmeisterschaft die schönsten Blumenwiesen im Landkreis Rottweil und der Stadt Wolfach gesucht. Unter 27 Bewerbern mit 39 Flächen wurden folgende Sieger mit Preisen geehrt:
Kategorie Artenreiche Wiese des Schwarzwalds:
3. Preis
Kategorie Artenreiche Wiesen des Schwarzwalds
Gerhard Wössner aus Aichhalden-Rötenberg
Preis: Gutschein für eine Genusswanderung, gestiftet vom Schwarzwaldverein.
2. Preis
Kategorie Artenreiche Wiesen des Schwarzwalds
Berg- und Talwiesen GbR aus Schenkenzell
Preis: Warengutschein in Höhe von 100 €, gestiftet von der BayWa AG Oberndorf.
1. Preis
Kategorie Artenreiche Wiesen des Schwarzwalds
Gisela und Wilfried Schmieder aus Aichhalden.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet von der NABU Ortsgruppe Dunningen.
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes:
3. Preis
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes
Frank Stöhr aus Dietingen-Irslingen.
Preis: Warengutschein, gestiftet von Ulrich Müller von der Marktscheune Berghaupten.
2. Preis
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes
Johannes Sauter aus Epfendorf.
Preis: Warengutschein, gestiftet von der BayWa AG Oberndorf.
1. Preis
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes
David und Helma Mauch aus Sulz-Mühlheim.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet vom Kreisbauernverband Rottweil.
Bei Bedarf stellt der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb für diese Zeit einen Betriebshelfer.
Kategorie Vielfalt im Gesamtbetrieb:
Der Preis in der Kategorie Vielfalt im Gesamtbetrieb im Schwarzwald ging an
Theo Lehmann aus Aichhalden-Rötenberg.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet vom Kreisbauernverband Rottweil. Bei Bedarf stellt der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb für diese Zeit einen Betriebshelfer. Herr Lehmann war leider nicht anwesend, ihm wurde der Preis überbracht.
Der Preis in der Kategorie Vielfalt im Gesamtbetrieb im Bereich der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes ging an
Johannes Sauter aus Epfendorf.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet vom Landesnaturschutzverband (LNV) und dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV), Ortsverband Wolfach. Bei Bedarf stellt der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb für diese Zeit einen Betriebshelfer.
Sonderpreis Naturschutz:
Der Sonderpreis Naturschutz ging an
Roman und Erna Mantel aus Wolfach.
Preis: Heißluftballonfahrt, gestiftet von der Raiffeisen Kinzigtal eG.
Für jeden Preisträger wurde ein ansprechend gestaltetes Plakat mit Beschreibung seines Betriebes und seiner prämierten Wiese bzw. Wiesen mit blumenbunten Bildern erstellt, welche am Sonntag von den zahlreichen Besuchern des Bauernmarktes bewundert werden konnten.

Herr Landrat Dr. Michel und Herr Bürgermeister Haas sprachen den zahlreichen Kooperations- und Förderpartnern einen besonderen Dank aus, allen voran der Stiftung KLAUS GROHE Schiltach, welche die Wiesenmeisterschaft maßgeblich gefördert hat. Zu den weiteren Unterstützern zählen:
der Landkreis Rottweil, der Kreisbauernverband (KBV) Rottweil, das LAZBW Aulendorf, das Regierungspräsidium Freiburg Referat 56, der BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, der NABU Ortsgruppe Dunningen, der BLHV Ortsverband Wolfach, der Schwarzwaldverein, der Landesnaturschutzverband (LNV), der Landesverband Badischer Imker und das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), die Kreissparkasse Rottweil, der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb, die Raiffeisen Kinzigtal, die BayWa Oberndorf, der Bezirksimkerverein Rottweil und die Marktscheune Berghaupten.
Feierlich umrahmt wurde die gelungene Veranstaltung durch Musikstücke der Kaibachbläser von der Kreisjägervereinigung Rottweil.
Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil und der Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald haben in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern im Rahmen einer Wiesenmeisterschaft die schönsten Blumenwiesen im Landkreis Rottweil und der Stadt Wolfach gesucht. Unter 27 Bewerbern mit 39 Flächen wurden folgende Sieger mit Preisen geehrt:
Kategorie Artenreiche Wiese des Schwarzwalds:
3. Preis
Kategorie Artenreiche Wiesen des Schwarzwalds
Gerhard Wössner aus Aichhalden-Rötenberg
Preis: Gutschein für eine Genusswanderung, gestiftet vom Schwarzwaldverein.
2. Preis
Kategorie Artenreiche Wiesen des Schwarzwalds
Berg- und Talwiesen GbR aus Schenkenzell
Preis: Warengutschein in Höhe von 100 €, gestiftet von der BayWa AG Oberndorf.
1. Preis
Kategorie Artenreiche Wiesen des Schwarzwalds
Gisela und Wilfried Schmieder aus Aichhalden.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet von der NABU Ortsgruppe Dunningen.
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes:
3. Preis
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes
Frank Stöhr aus Dietingen-Irslingen.
Preis: Warengutschein, gestiftet von Ulrich Müller von der Marktscheune Berghaupten.
2. Preis
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes
Johannes Sauter aus Epfendorf.
Preis: Warengutschein, gestiftet von der BayWa AG Oberndorf.
1. Preis
Kategorie Artenreiche Wiese der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes
David und Helma Mauch aus Sulz-Mühlheim.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet vom Kreisbauernverband Rottweil.
Bei Bedarf stellt der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb für diese Zeit einen Betriebshelfer.
Kategorie Vielfalt im Gesamtbetrieb:
Der Preis in der Kategorie Vielfalt im Gesamtbetrieb im Schwarzwald ging an
Theo Lehmann aus Aichhalden-Rötenberg.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet vom Kreisbauernverband Rottweil. Bei Bedarf stellt der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb für diese Zeit einen Betriebshelfer. Herr Lehmann war leider nicht anwesend, ihm wurde der Preis überbracht.
Der Preis in der Kategorie Vielfalt im Gesamtbetrieb im Bereich der Oberen Gäue und des Südwestlichen Albvorlandes ging an
Johannes Sauter aus Epfendorf.
Preis: Reisegutschein für zwei Personen mit zwei Übernachtungen, gestiftet vom Landesnaturschutzverband (LNV) und dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV), Ortsverband Wolfach. Bei Bedarf stellt der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb für diese Zeit einen Betriebshelfer.
Sonderpreis Naturschutz:
Der Sonderpreis Naturschutz ging an
Roman und Erna Mantel aus Wolfach.
Preis: Heißluftballonfahrt, gestiftet von der Raiffeisen Kinzigtal eG.
Für jeden Preisträger wurde ein ansprechend gestaltetes Plakat mit Beschreibung seines Betriebes und seiner prämierten Wiese bzw. Wiesen mit blumenbunten Bildern erstellt, welche am Sonntag von den zahlreichen Besuchern des Bauernmarktes bewundert werden konnten.
Herr Landrat Dr. Michel und Herr Bürgermeister Haas sprachen den zahlreichen Kooperations- und Förderpartnern einen besonderen Dank aus, allen voran der Stiftung KLAUS GROHE Schiltach, welche die Wiesenmeisterschaft maßgeblich gefördert hat. Zu den weiteren Unterstützern zählen:
der Landkreis Rottweil, der Kreisbauernverband (KBV) Rottweil, das LAZBW Aulendorf, das Regierungspräsidium Freiburg Referat 56, der BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, der NABU Ortsgruppe Dunningen, der BLHV Ortsverband Wolfach, der Schwarzwaldverein, der Landesnaturschutzverband (LNV), der Landesverband Badischer Imker und das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), die Kreissparkasse Rottweil, der Maschinenring Schwarzwald-Neckar-Alb, die Raiffeisen Kinzigtal, die BayWa Oberndorf, der Bezirksimkerverein Rottweil und die Marktscheune Berghaupten.
Feierlich umrahmt wurde die gelungene Veranstaltung durch Musikstücke der Kaibachbläser von der Kreisjägervereinigung Rottweil.