• Der LEV
    • Über uns
    • Aufgaben & Ziele
    • Organisation
    • Mitglied werden
    • Wirkungsbereich
  • Hintergrund
    • Offenhaltung
    • Landschaftspflege
    • Landschaftsentwicklung
    • Bedeutung der Landwirtschaft
    • Links
  • Ab Hof
  • LEV-Börse
  • Aktuell
    • Wiesenmeisterschaft 2017
    • Neuigkeiten
    • Infobriefe
    • Bildergalerien
Logo LEV Mittlerer Schwarzwald
  • Der LEV
    • Über uns
    • Aufgaben & Ziele
    • Organisation
    • Mitglied werden
    • Wirkungsbereich
  • Hintergrund
    • Offenhaltung
    • Landschaftspflege
    • Landschaftsentwicklung
    • Bedeutung der Landwirtschaft
    • Links
  • Ab Hof
  • LEV-Börse
  • Aktuell
    • Wiesenmeisterschaft 2017
    • Neuigkeiten
    • Infobriefe
    • Bildergalerien

LEV-Veranstaltungen 2017

Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Milchviehbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 1. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 2. Foto: LEV MS
Stallbaulehrfahrt - Seminar Stallbaulösungen für kleine Rinderbestände - Mutterkuhbetrieb 2. Foto: LEV MS
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - Martin Buhl, Inhaber der Käserei Monte Ziego stellt die Käserei vor. Foto: LEV MS
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - Stallbauberater Herbert Pohlmann referiert über Stall(um)baulösungen. Foto: LEV MS
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - Stallbauberater Herbert Pohlmann referiert über Stall(um)baulösungen. Foto: LEV MS
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - Christian Wüst, Geschäftsführer von Demeter BW stellt den Verband vor. Foto: LEV MS
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - der Infoabend stieß auf großes Interesse. Foto: LEV MS.
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - Erzeugerberater Joscha Hierath von Monte Ziego erläutert die Wirtschaftlichkeit der Ziegenmilcherzeugung. Foto: LEV MS
Infoabend Ziegenmilcherzeugung/Monte Ziego - Inhaber Martin Buhl im Dialog mit interessierten Landwirten. Foto: LEV MS
Wiesenexkursion am 23. Mai in Schenkenzell - Begrüßung durch die LEV's. Foto: LEV MS
Es geht den Berg hinauf zur Blumenwiese...Foto: LEV MS
Großer Andrang bei der Wiesenexkursion in Schenkenzell. Foto: LEV MS
Martin Groß von der Berg- und Talwiesen GbR stellt den Betrieb und die Fläche vor. Foto: LEV MS
Annerose Schmieder, Kräuterpädagogin aus Schenkenzell, gibt einen Einblick in die Welt der Heilpflanzen. Foto: LEV MS
Christina Romer vom LEV Landkreis Rottweil stellt die Pflanzenwelt vor. Foto: LEV MS
Ein Teil der Fläche wurde erst vor wenigen Jahren von Wald in Grünland umgewandelt. Foto: LEV MS
Nicht nur die Wiese ist schön, auch die Aussicht kann sich sehen lassen! Foto: LEV MS
Auch die Kleinsten haben ihren Spaß...Foto: LEV MS
Uli Wieland, Revierförster in Schenkenzell, gibt Einblick in die Geologie des Tals. Foto: LEV MS.
Sehen, Riechen, Hören - auch schmecken kann man die Wiese! Foto: LEV MS
Im Fokus: Kreuzkräuter - hier das Wasserkreuzkraut (WKK). Foto: LEV MS
Zahlreiche Interessierte auf dem Weg zum Exkursionspunkt. Foto: LEV MS
Was tun gegen WKK? Wiesen im Vergleich - viel (links) und wenig (rechts) WKK. Foto: LEV MS
WKK ist schwer zu regulieren - DIE Strategie gibt es (noch) nicht. Foto: LEV MS
Erfahrungen werden ausgetauscht...Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - Begrüßung in Schiltach-Lehengericht. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - großes Interesse, trotz schlechten Wetters. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - Vorstellung eines Lehengerichter Betriebes. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - die neue Düngeverordnung stellt Betriebe im Schwarzwald vor Probleme. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - Viele Themen werden angesprochen und diskutiert. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - im Hintergrund neue Ausbringtechnik. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - bei der Ausbringtechnik soll es für Betriebe in Hanglagen Ausnahmegenehmigungen geben. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - zwischendurch kam tatsächlich noch die Sonne raus. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - Auch das Thema Wolf, De-Minimis-Regelung und AZL treibt die Landwirte um. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - Statement von Minister Hauk zu aktuellen Themen. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - auch die Schwarzwildproblematik wird diskutiert. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - auch die Schwarzwildproblematik wird diskutiert. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - auch die Infrastruktur (Wasserversorgung, Hofzufahrten und Breitbandausbau) im Außenbereich ist ein wichtiges Thema. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - die Landwirtschaftsämter sollen für ihre Region die Sperrzeiten anpassen können. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober. Foto: LEV MS
Besuch Minister Hauk am 6. Oktober - neue und bewährte Ausbringtechik. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - nach dem Theorieteil ging es zur praktischen Zaunvorstellung in den Kirnbach. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - es wurden die sechs im Projekt getesten Netze vorgestellt. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - die Erfahrungen eines Testbetriebes werden erläutert. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - Vor- und Nachteile werden diskutiert. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - Was muss ein Netz können? Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - ein Prototyp von Horizont hat sich bewährt. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - auch ein Litzensystem mit 5 Litzen wurde während der Projektphase getestet...Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - ...allerdings wurde der weitere Test des Litzen-Prototyps aufgrund des schlechten Handlings für diese Projektlaufzeit erst einmal verworfen. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - wichtig ist auch die Erdung und eine ausreichend hohe Spannung. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - ein Prototyp von Horizont hat sich bewährt. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - unter den Zuhörern wurde rege diskutiert. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - zum Abschluss wurde noch eine Koppel mit dem Horizont-Netz gesteckt. Foto: LEV MS
Herdenschutz in der Praxis am 11. Oktober - ein erster Schritt ist getan - zahlreiche offene Fragen gibt es noch zu klären. Foto: LEV MS
Infoabend Neophyten am 14. November - Begrüßung durch die Initiatorin Frau Kümmich, Ortsvorsteherin von Leinstetten und Bettenhausen. Foto: LEV MS
Thomas Lenhard vom Landesbetrieb Gewässer gibt zu Beginn einen Überblick über einige Pflanzenarten, die den invasiven Neophyten zugerechnet werden. Foto: LEV MS
Zahlreiche Besucher kamen zum Vortragsabend in den Farrenstall nach Dornhan. Foto: LEV MS
Bernd Walser, ebenfalls vom Landesbetrieb Gewässer, stellte den Staudenknöterich vor - wichtig hierbei: die Prävention! Foto: LEV MS
Herr Walser gab zu Beginn einen Überblick über Biologie und Herkunft des Staudenknöterichs - in seiner asiatischen Heimat stellt er kein Problem dar. Foto: LEV MS
In England ist der Knöterich bereits außer Kontrolle - und verursacht immense Kosten. Foto: LEV MS
Unterschiedliche Interessensgruppen waren unter den Zuhörern vertreten - Mitarbeiter von Bauhöfen, Landwirte, Forsteigentümer, GaLa-Bauer, Naturschutzvertreter, Privatpersonen und viele mehr - das Thema bewegt viele. Foto: LEV MS
Bernd Walser stellt das Verbreitungsgebiet des Staudenknöterichs in Baden-Württemberg vor - Hotspots sind die Gewässer, aber auch in der Fläche ist der Knöterich immer häufiger Vertreten. Foto: LEV MS
Wie kann man den Knöterich regulieren? Großflächig bewährt hat sich die Beweidung, auch Mahd kann eine Möglichkeit sein. Wichtig auch hierbei ist die Prävention (z.B. Baustellenhygiene beachten). Foto: LEV MS
Kontakt
  • Ihre Ansprechpartnerin
  • Kim Ebinger
  • Telefon: 07836 58-63
  • Fax: 07836 59-59
  • info@lev-mittlerer-schwarzwald.de
  • Zimmer 20 / Rathaus Schiltach
  • Marktplatz 6
  • 77761 Schiltach
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom